Neues vom Betzenberg

Nachwuchsfördertopf: 242.000 Euro für den FCK

Nachwuchsfördertopf: 242.000 Euro für den FCK


Eine Auszeichnung für die gute Nachwuchsarbeit beim 1. FC Kaiserslautern und willkommene Geldprämie für den Sportpark "Rote Teufel": Die Lautrer Talentschmiede erhält exakt 242.129,10 Euro aus einem Drittliga-Fördertopf des DFB.

Dieses Geld kann der FCK e.V. sicher gut gebrauchen: 2,95 Millionen Euro hat der DFB aus dem sogenannten "Nachwuchsfördertopf 3. Liga" an insgesamt 19 Klubs ausgeschüttet, von denen die besagten 242.129,10 Euro an die Roten Teufel gehen.

Bewertungskriterien: Unter anderem Einsatzminuten für Jungprofis

Als Berechnungslage dienen zum einen die Einsatzzeiten von Spielern im U21-Alter mit deutscher Staatsangehörigkeit in der 3. Liga. Hier haben sich für den FCK vor allem die 33 Partien ausgezahlt, die Lennart Grill in der vergangenen Spielzeit bestritt. Der Keeper, der mittlerweile für rund zwei Millionen Euro Ablöse zu Bayer Leverkusen gewechselt ist, erspielte seinem Verein auf diese Weise 118.200 Euro, wie der "Kicker" berichtet. Wertvoller in dieser Beziehung war lediglich der Duisburger Lukas Daschner, dessen Einsätze für den MSV mit 121.340 Euro zu Buche schlagen. Daschners Dienste hat sich nunmehr der FC St. Pauli gesichert.

Zum anderen zahlt sich aus, ob ein Klub über ein Nachwuchsleistungszentrum verfügt und mit wie vielen "Sternen" dieses vom DFB bedacht wurde. Über die Höchstwertung von drei Sternen verfügen in der 3. Liga lediglich sechs NLZs: Braunschweig, Duisburg, Magdeburg, Ingolstadt, 1860 München und Kaiserslautern.

FCK ligaweit auf Platz fünf - Duisburg, 1860 und Haching vorne

Dieses etwas komplizierte Bewertungssystem führt dazu, dass die SpVgg Unterhaching zwar die meisten Einsatzminuten für U21-Kicker verzeichnet - exakt 5.361 -, das meiste Geld aus dem Fördertopf jedoch der MSV Duisburg erhält, insgesamt fast 348.000 Euro.

Der FCK belegt mit 242.129,10 Euro den fünften Rang im Ausschüttungsranking, das komplett vom "Kicker" (Printausgabe) abgedruckt wurde. Der DFB hatte zuvor nur die ersten vier Plätze offiziell veröffentlicht. Der Betrag darf nur zweckgebunden fürs NLZ verwendet und soll bis 30. September überwiesen werden.

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Nachwuchsfördertopf 3. Liga: Ausschüttungen stehen fest (DFB, 24.08.2020)
- Duisburg kassiert am meisten - Bayern II nicht berücksichtigt (Kicker, 27.08.2020)

Kommentare 3 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken