Neues vom Betzenberg

Mikro und Webcam: So plant der FCK die Online-JHV

Mikro und Webcam: So plant der FCK die Online-JHV


Am 26. Februar 2021 findet erstmals in der Geschichte des 1. FC Kaiserslautern eine Mitgliederversammlung im Online-Verfahren statt. Doch wie genau läuft das ab? Was sind die größten Herausforderungen? Wir haben nachgefragt.

Lange Zeit war das Bestreben von Aufsichtsrat und Vorstand des FCK e.V., die Jahreshauptversammlung 2020 (JHV) auf normalem Wege mit einer Präsenzveranstaltung durchzuführen. "Wir hätten die Versammlung sehr viel lieber persönlich und vor Ort abgehalten", erklärt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Tobias Frey, im Gespräch mit Der Betze brennt. Allerdings sei durch Corona eine solche Veranstaltung mit mehreren hundert oder gar tausend Mitgliedern in der Nordtribünen-Halle unmöglich geworden. Aus diesem Grund hatte man die Versammlung bereits vom Dezember ins Jahr 2021 verschoben. Eine weitere Verschiebung, etwa in den Sommer, dann bei wärmeren Temperaturen vielleicht draußen, sollte wegen der richtungsweisenden Wahlen zum Aufsichtsrat vermieden werden. Daher findet das Ganze jetzt erstmals auf digitalem Wege statt.

Der Verein hat im Vorfeld ein Hygienekonzept für die Versammlung entwickelt, die vermutlich live aus der VIP-Ebene 1900 im zweiten Stock der Nordtribüne übertragen werden wird. Insgesamt 50 Leute dürfen gleichzeitig im eigentlichen Versammlungsraum anwesend sein, darunter amtierende FCK-Funktionäre, Techniker und für die Durchführung der Versammlung benötigte Vereinsmitarbeiter. Ebenso wie die Mitglieder sind auch Pressevertreter vor Ort nicht zugelassen. Versammlungsleiter wird wie üblich der FCK-Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Keßler sein.

Renommierte Dienstleister übernehmen JHV: "Das wird gut werden"

Natürlich stellen sich durch die erstmalige Durchführung einer solchen digitalen Mitgliederversammlung jede Menge Herausforderungen für den Verein - insbesondere technischer Natur. Daher hat sich der FCK für die Umsetzung die Unterstützung zweier renommierter Dienstleisters gesichert. Ein Unternehmen wird vor allem für die technische Plattform, die Regie, das Abstimmungsprozedere und die Software Sorge tragen, ein anderer Dienstleister den Streamingdienst übernehmen. Dieser hat bereits etliche Konzerte, Aktionärsversammlungen sowie den letzten virtuellen DFB-Parteitag im Mai 2020 erfolgreich durchgeführt. Genaue Zahlen wollte der FCK nicht nennen, nach DBB-Informationen ist die virtuelle JHV aber unter dem Strich nicht teurer als die sonst üblichen Präsenzveranstaltungen.

Damit auch wirklich nichts schief geht, will der Verein seine Mitglieder im Vorfeld so gut es geht briefen und informieren. Bereits jetzt wurde eine ausführliche Übersicht mit Fragen und Antworten veröffentlicht:

» Häufig gestellte Fragen zur FCK-Mitgliederversammlung 2020

Insbesondere der wichtige Tagesordnungspunkt der Aussprache - das Herzstück einer JHV - soll so so reibungslos wie möglich ablaufen. "Wir werden im Vorfeld ein Erklärvideo aufzeichnen, das genau den Wortmeldungs- und Abstimmungsvorgang simuliert und vorstellt. Zudem wird es einen oder zwei Tage vor der Versammlung einen Probelauf geben. Dann wird die Eingabemaske online gehen und die Mitglieder können sich mit ihren bis dahin zugeschickten Login-Daten anmelden und das Ganze ausprobieren. Außerdem wird am Versammlungstag eine Hotline eingerichtet, die alle wichtigen und technischen Fragen entgegennimmt und bei Problemen helfen wird", erklärt FCK-Vorstand Frey das Prozedere. Auf keinen Fall dürfe die Internet- oder Stromverbindung im Fritz-Walter-Stadion zusammenbrechen. Das System sei aber für viele tausend Teilnehmer gewappnet. "Das wird funktionieren und gut werden." Davon ist der Vereinsvorstand überzeugt.

Wortmeldungen werden in Bild und Ton übertragen: Nachfragen sind möglich

Damit die Aussprache der einer "normalen" JHV so ähnlich wie möglich wird, hat sich der FCK ein umfangreiches System überlegt. Eine HD-Kamera, die das Podium filmt, und drei stationäre Kameras werden die Versammlung übertragen. Es werden Bild- und Tontechniker vor Ort sein, sowie ein Backoffice mit Regisseur, der als Bindeglied zum Versammlungsleiter Rainer Keßler fungieren wird. Anträge können wie üblich vorher schriftlich von Mitgliedern eingereicht werden. Wortmeldungen werden nicht in Schriftform, sondern nur in Wort und Bild gestellt und übertragen werden. "Es wird ein Portal geben. Da sind dann alle Teilnehmer eingewählt. Gleichzeitig wird ein Parallelraum eröffnet werden, in den man weitergeleitet wird, wenn man eine Wortmeldung abgeben möchte. Die wird vom Backoffice im Hintergrund bearbeitet, während die Versammlung normal weiterläuft. Dann ruft persönlich der Regisseur der Versammlung beim Mitglied an und überprüft die Verbindung. Wenn alles passt, erklärt dieser dann: 'Wir schalten sie jetzt gleich live in die Versammlung'", beschreibt Frey den großen Aufwand, den vor allem Vereinsmanager Jonas Bohrmann im Vorfeld meistern muss.

Was nicht mehr möglich sein wird, aber eigentlich auch schon früher nicht gestattet war, sind spontane Wortbeiträge ohne vorherige Anmeldung. Man denke etwa an den legendären Auftritt von Ministerpräsident Kurt Beck bei der Außerordentlichen Mitgliederversammlung 2012. "Da müssen sich Mitglieder dann in der virtuellen Warteschlange hinten anstellen. Wir werden bei den einzelnen Wortmeldungen aber natürlich einen Dialog und direkte Nachfragen ermöglichen. Der Fragesteller bleibt so lange in der Leitung, wie die Antwort gegeben wird", so Frey.

Versammlung freitags ab 18:00 Uhr: Wahlen und Entlastungen stehen an

Die Versammlung wird nicht wie in den letzten Jahren üblich an einem Sonntagmittag, sondern freitagabends um 18:00 Uhr beginnen, was bedeuten könnte, dass sie bis spät in den Abend oder gar in die Nacht hinein dauert. Zwar sind aufgrund des vor allem für Redebeiträge umständlichen Formats vorm Computerbildschirm wohl kaum so lebhafte Diskussionen wie in anderen Jahren zu erwarten. Aber neben den Neuwahlen zu Aufsichtsrat und Ehrenrat stehen auch insgesamt 19 Entlastungen von amtierenden und ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedern und Vorständen an - und mögliche Debatten dazu. "Wir haben diesen Tag gewählt, da die Leute nicht wie sonst anreisen müssen. Freitagabends können sie sich hinsetzen und die JHV anschauen und wir 'rauben' ihnen nicht das komplette Wochenende, zumal der genaue Spieltermin des FCK (samstags Geisterspiel zuhause gegen Meppen; Anm. d. Red.) noch nicht feststand. Wir wussten aber, dass am Freitag nicht gespielt wird, daher wurde dieser Termin anvisiert", erklärt Frey auf DBB-Nachfrage. In diesem Zusammenhang ist es dem FCK wichtig, dass jeder ehemalige Funktionär oder jedes Mitglied des Geschäftsjahres 2019/20 die Möglichkeit erhält, an der Aussprache teilzunehmen. Weitere Informationen, wie etwa das angesprochene Erklärvideo, wird der Verein in den nächsten Tagen über seine Kanäle kommunizieren.

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Chronologie im DBB-Forum: Virtuelle FCK-Mitgliederversammlung am 26. Februar 2021

Kommentare 368 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken